Die Baumpflanz-Challenge 2025 ist eine virale Social-Media-Aktion, bei der Gruppen wie Feuerwehren, Vereine und andere Organisationen von anderen nominiert werden, innerhalb einer bestimmten Frist (oft sieben Tage) einen Baum zu pflanzen. Das Pflanzen wird dokumentiert und auf Social Media geteilt, um andere zur Nachahmung zu motivieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Ursprung der Aktion liegt bei Feuerwehren, die den Teamgeist fördern und gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen wollen.
Wie funktioniert die Challenge?
Nominierung: Eine bereits beteiligte Gruppe nominiert eine andere Gruppe, die einen Baum pflanzen soll.
Pflanzen: Die nominierte Gruppe hat eine bestimmte Frist (z. B. sieben Tage), um einen Baum zu pflanzen.
Dokumentation & Teilen: Die Aktion wird mit Fotos und Videos dokumentiert und auf Social Media veröffentlicht.
Weiter nominieren: Die Gruppe nominiert dann weitere Organisationen, um die Aktion fortzuführen.
Was ist das Ziel?
Klimaschutz: Jeder gepflanzte Baum ist ein kleiner Beitrag zu einer gesünderen Umwelt.
Nachhaltigkeit: Die Aktion setzt ein positives Zeichen für Umweltbewusstsein.
Teamgeist & Gemeinschaft: Die Challenge fördert den Zusammenhalt innerhalb von Gruppen und stärkt das gemeinsame Engagement für ein wichtiges Thema.
Was passiert bei Nichterfüllung?
Wenn die Herausforderung nicht erfüllt wird, kann es vorkommen, dass die Nominierten eingeladen werden, die Nominierenden zu einem Grillabend einzuladen.
Warum ist sie so erfolgreich?
Die Aktion ist kreativ und macht Spaß, da viele Beteiligte versuchen, ihre Baumpflanzaktion möglichst originell und witzig zu gestalten.